Talking About 2018 Mode & Design
Michele Lupi: Mode und Design: Können sich diese beiden Welten treffen?
Paul Smith: Mode und Design haben im Laufe der Geschichte sehr unterschiedliche Epochen durchlaufen, sind aber immer Hand in Hand gegangen. Seit den 1980er Jahren, als die Kombination von Schwarz und Weiß die gemeinsame japanische Einflusssprache der beiden Branchen war, sind wir heute zu einem sehr mutigen Farbexperiment gekommen, bei dem Muster und dekorative Elemente zur stilistischen Signatur vieler Marken geworden sind.
Diese Entwicklung fand in beiden Sektoren statt, beeinflusst durch die gleichen Trends oder das Ergebnis gegenseitiger Kontamination.
ML: Wie koexistieren Fashion und Furniture am Verkaufsstandort?
PS: Bei Paul Smith haben wir ein Team von 12 Architekten und Möbeldesignern, die für die Gestaltung unserer Stores weltweit und auch für die Einrichtung verantwortlich sind.
Jedes Geschäft muss einzigartig sein, anders in Geist und Aussehen, muss stark mit den Eigenschaften des Ortes verbunden sein, an dem es steht. Dies erklärt, warum die Paul Smith-Gebäude in Großstädten auf der ganzen Welt oft sehr unterschiedlich sind.
ML: Wie verlief die Entwicklung seit deinen ersten Filialen in Nottingham?
PS: Von Anfang an war für mich die Präsenz von Vintage-Designstücken im Setting elementar. Ich öffnete 1970 meinen ersten Laden in meiner Heimatstadt Nottingham. Er war 3 x 3 Meter groß und damit zu klein für Möbel, weshalb sich die Einrichtung auf wenige Artikel beschränkte.
Später haben wir dann auch ein Geschäft in London eröffnet und konnten nun endlich größere Designstücke von Rosenthal und Driade ausstellen.
ML: Und die Inspiration aus kultureller Sicht? Was sind deine Interessen?
PS: Ich interessiere mich sehr für Design, aber auch für Architektur. Ich habe 1987 angefangen, das Magazin Domus zu lesen. In jenen Jahren war es sehr schwierig, es nach Nottingham zu bringen, aber zum Glück hatte ich Freunde in Mailand, die es mir zu meinem Wohnort in der Holland Street schickten. Ich würde gern dem großartigen Gio Ponti dafür danken, dass er seine Projekte bereits ’67 veröffentlicht hat.
Ich liebe die Sorgfalt, die der Erforschung von Materialien gewidmet ist, die in vielen Gebäuden der Vergangenheit zu sehen sind; kostbare Rohstoffe wie Carrara-Marmor veredelten die Oberflächen. Ästhetische und funktionale Elemente hatten die gleiche Bedeutung, in der Konzeption steckte eine gewisse Handwerkskunst, die wir auch in der Herstellung wiederfinden.
ML: Was hälst du von Mailand in diesem historischen Moment? Hat es sich als zentraler Verbindungsknoten für Mode und Design über die Jahre verändert?
PS: Mailand hat sich sicherlich aus architektonischer Sicht und was die Skyline anbelangt verändert. Es wurde mit neuen Symbolen und Institutionen für die Kunst wie der Prada Foundation bereichert. Jeder mag Mailand besonders wegen des wichtigen Beitrags, den einflussreiche Persönlichkeiten aus der Welt des Möbeldesigns und der Mode im Laufe der Jahre leisten konnten.
Gleichzeitig war es immer eine etwas geheime Stadt. Mailand macht sich nun langsam mit seinen Innenhöfen und kleinen Galerien bekannt; Entlang der verstecktesten Straßen kann man all seine besten Seiten entdecken.
ML: Design und Mode – Ist der Gedanke, der hinter der Kreation steckt, gleich?
PS: Ich denke, dass es zwei Paar Schuhe mit sehr unterschiedlichen Realisierungsprozessen sind. Um ein Kleidungsstück zu nähen, muss man viele Details von der Stoffwahl, über die handwerkliche Arbeit, bis hin zur zu verwendenden Schere persönlich prüfen, aber manchmal reichen schon 30 Minuten, um sich ein Bild vom fertigen Kleid zu machen. Im Möbeldesign hingegen können die Zeiten deutlich länger sein. Forschung und Design bewegen sich oft parallel, wobei Techniken und Trends berücksichtigt werden, die sich stark voneinander unterscheiden, aber durch gemeinsame Sprachen verbunden sind.
Grafikdesign ist nicht die einzige Art, um etwas zu entwerfen. In unserem Atelier verwenden wir zum Beispiel bei Bedarf den Computer, experimentieren aber trotzdem mit den Werkzeugen des Zeichnens, Malens und Kunstdrucks wie Siebdruck, also mit all jenen Ausdrucksmitteln, die zu potentiellen Fehlern führen könnten.
ML: Zurück zum Konzept der Geschäfte, wie sieht deren Zukunft deiner Meinung nach aus? Glaubst du wirklich, dass die Digitalisierung im Handel die Oberhand gewinnen kann?
PS: E-Commerce hat einen großen Einfluss auf den Jahresumsatz, ich spreche von fast 30% mehr in unserem Fall. Gleichzeitig sind aber Shops aus Städten sicherlich nicht wegzudenken.
Wir können uns das Verschwinden der Geschäfte und der Fachleute, die mit ihrem Design verbunden sind, nicht vorstellen.
ML: Wie kam es dazu, dass du dich entschieden hast, das Ladengebäude der Melrose Avenue in Los Angeles rosa zu streichen?
PS: Es war eine Wahl aufgrund der Analyse des Kontextes, ich wollte, dass das Gebäude einen hohen Wiedererkennungswert hat, sich innerhalb eines städtischen Systems aus großen, ähnlichen Straßen abhebt.
Inspiriert von der Arbeit des Architekten Luis Barragán, von soliden und klaren Geometrien und von leuchtenden Farben, habe ich einen Betonwürfel in ein Wahrzeichen der Stadt verwandelt.
ML: Wenn du einen Designer oder Architekten nennen müsstest, der dich inspiriert hat, wen würdest du nennen?
PS: Ich habe mich immer von großen Namen der Architektur inspirieren lassen, möchte aber vor allem Meister Palladio hervorheben. Er und seine Theorien über perfekte Proportionen haben mich sehr inspiriert.
Die Ästhetik der Proportionen, die mathematische Herangehensweise an die architektonische Gestaltung, sind auch bei der Gestaltung eines Kleides üblich.
ML: Du bist auch ein Autoliebhaber. Du hast einen Bristol, richtig?
PS: Ja, der Bristol ist ein britisches Auto Jahrgang ’56. Meiner ist burgunderrot, genau wie der in Daniel Day Lewis’ Film. Daniel ist ein Freund und wir haben oft zusammen in diesem Auto gesessen. Zwischen uns beiden besteht eine starke Affinität, die sich zum Beispiel auf die Bedeutung, die wir in der Handarbeit erkennen, widerspiegelt.
Viele wissen, dass Daniel Erfahrungen als Schuhmacher in Florenz gesammelt hat, aber als Zimmermann auch viele Werke mit Stahl und Eisen gemacht hat. Auch Handarbeit ist mir sehr wichtig: Die Maquetten für neue Geschäfte schnitze ich noch selbst.
ML: Ist Luxus noch ein positives Wort? heute suggeriert es eine Art Exzess und ist nicht immer positiv besetzt, was meinst du dazu?
PS: Ich denke, dass die Bedeutung des Wortes parallel zu seiner Verwendung verläuft und dass das Wort Luxury in dieser historischen Zeit definitiv zu oft verwendet wird. Auf jeden Produktnamen kann „Luxus“ folgen, im krampfhaften Versuch, einen Status zu erlangen und Zugehörigkeit zu schaffen, sodass die Bedeutung des Wortes selbst verblasst. Vorhin habe ich über mein Interesse am “Handgemachten” gesprochen. DAS ist für mich heute das wahre Konzept von Luxus.
Da wir jedoch von Industriegiganten umgeben sind, die kostengünstige Fast Fashion herstellen, wird es immer schwieriger, etwas Einzigartiges zu finden, das mit Herz gemacht wird. Geschwindigkeit ist heute ein weiteres, echtes Problem. Es scheint direkt proportional zu unserem Wert bei der Arbeit oder in der Gesellschaft zu sein. Wir suchen in digitaler und verstärkter Frequenz einen Weg, unser Bedürfnis zu befriedigen. Aber es gibt einen Satz, den ich mir oft wiederhole: “Nobody cares how good you used to be”, Niemanden interessiert, wie gut du früher warst.
ML: Du bist kein Designer, aber wie du ironisch betonst, du bist eher ein “Designer von Designern”.
In dieser Treffen zwischen einer großen Persönlichkeit der italienischen Mode und eine großen Persönlichkeit des italienischen Designs möchte ich auch dich fragen, ob es Berührungspunkte zwischen Mode und Design gibt.
Alberto Alessi: Ich bin kein Designer, das stimmt, ich bin eher Designmanager. In Bezug auf meine Erfahrung habe ich in diesen rund 50 Jahren Tätigkeit viele Kontakte zu Exponenten der Modewelt. Ich hätte mir gewünscht, die Gestaltungsmethoden und Ideen des Modedesigns auf das Produktdesign übertragen zu sehen. Leider liegt der starke Unterschied zwischen einem Produkt- oder Möbeldesigner und dem Stylisten vor allem in der Materialwahl und damit in der Fähigkeit, in drei Dimensionen zu zeichnen.
& nbsp;
Zur ersten Auseinandersetzung wegen dieser Einschränkung kam es bereits Ende der 70er Jahre, als wir in Berlin unter der Leitung von Alessandro Mendini ein Seminar organisierten. Eingeladen war auch Jean Charles De Castelbajac, dem die dreidimensionale Zeichnung nicht zusagte. Ich erinnere mich auch an einen anderen Fall, diesmal in Zusammenhang mit Paco Rabanne, der eine gute Idee für einen Spiegel für Alessi hatte. Er wollte ihn “Der schönste im Reich” nennen, aber am Ende konnte er ihn nicht wirklich zeichnen und er ging nie in Produktion.
ML: Du hast eine enorm vielfältige Erfahrung: Bei Alessi hattest du in diesen Jahren die Möglichkeit, eine sehr breite Produktpalette zu gestalten. Ich erinnere mich sogar an einen Fiat Panda und andere Erfahrungen mit der Automobilwelt.
AA: Tatsächlich ist das, was du gerade über den Panda erwähnt hast, einer der seltenen Fälle, in denen wir nur in zwei Dimensionen gearbeitet haben, weil Fiat uns nicht die Möglichkeit gegeben hatte, ein ganzes Auto zu entwerfen, sondern nur die Form des Äußeren und einige Details des Interieurs.
Der Traum, ein Alessi-Auto zu bauen, hätte vor einigen Jahren mit Starck wahr werden können, aber leider war keine Autoindustrie daran interessiert, das Projekt zu produzieren. Vielleicht in der Zukunft…
ML: Vielleicht ist es näher als wir denken! Wenn wir über die Zukunft der Automobilindustrie nachdenken, bewegen wir uns in Richtung immer intelligenterer und fahrerloser Autos, die Sicherheitszwänge, die das Design zwingen, sich zu ähneln, werden verschwinden und das Äußere wird vielleicht immer freiere Formen annehmen und die Innenräume fast wie Arbeitsplätze gestaltet. Aber Marktforschung ist nicht immer zuverlässig, sagte mir Achille Castiglioni als ich noch sehr jung war und auch, dass es beim Design nur darum geht, der Marktforschung keinen Stellenwert zu geben. Hast du Anekdoten über ihn, an die du dich erinnern kannst?
AA: Ich erinnere mich, ihn bei mehreren Gelegenheiten involviert zu haben, aber als ich ihn bat, Objekte für die Küche zu entwerfen, lehnte er zunächst ab. Er machte sich vor allem darum Sorgen, nicht genug Erfahrung in diesem Bereich zu haben.
Dann hat er ihn trotzdem entworfen und ich muss sagen, dass, obwohl die Küche eine eher weibliche Welt ist, die Designer, die Utensilien entworfen haben, immer hauptsächlich Männer waren, die wie er keine besondere Erfahrung in diesem Sinne hatten. Das ist wirklich interessant!
ML: Hast du bemerkt, ob sich Mailand, die Hauptstadt des Möbeldesigns und der Mode, in letzter Zeit verändert hat? Die Namen des Designs werden immer internationaler, was hat sich geändert, nachdem viele der großen Persönlichkeiten, die die Geschichte des italienischen Designs geschrieben haben, gestorben sind?
AA: Mailand ist sicherlich nach wie vor die Hauptstadt des Designs, wenn auch aus anderen Gründen als in der Vergangenheit. Nehmen wir die Geschichte des italienischen Designs: Bis in die 1970er Jahre wurde das Produkt von einem italienischen Designer entworfen und in Italien von einem italienischen Unternehmen hergestellt. Wenn wir jedoch bereits in die zweite Hälfte der 1980er Jahre übergehen, wurde ein guter Teil der italienischen Produkte nicht mehr von Italienern entworfen. Italienische Unternehmen haben sich einem internationaleren Panorama geöffnet und ich persönlich finde diesen Trend positiv. Die Designbranche hat sich so mit Sauerstoff angereichert.
Auch wenn die Komponente des italienischen Geistes des Autors versagte, blieb die der Produktion bestehen. Heute gibt es in vielen Fällen nicht einmal mehr eine italienische Produktion: Italienisches Design wird von ausländischen Designern repräsentiert und im Ausland produziert. Diese Vermittlungspraxis zwischen dem Markt und den internationalen Exponenten der Designszene ist für italienische Marken eine eher künstlerische Vermittlung. Was sich vielleicht verändert hat, ist die Figur des Unternehmers, die heute eine immer engere Rolle wie die des Kurators spielt.
ML: Jeder weiß, dass du eine Erfolgsformel hast, die es dir erlaubt, fehlerfrei zu wählen, welche Produkte du in die Produktion gibst. Aber wie funktioniert sie?
AA: Ja, richtig und sie funktioniert. Es ist eine mathematische Formel, mit der man genau definieren kann, wie erfolgreich der Prototyp wäre, wenn man ihn auf den Markt zu brächte.
Es handelt sich um eine Formel, die auf 4 Parametern basiert, wobei jeder Parameter in 5 Stufen unterteilt ist, die den Bewertungen entsprechen. Im Laufe der Jahre hat es sich als unfehlbare Methode erwiesen.
ML: Du hast auch einen Scouting-Job mit den Designern. Denkst du zuerst über das Objekt nach und wer es dann herstellen könnte oder ist es der Designer, der dir die Projekte vorschlägt?
AA: Sehr oft arbeiten wir wie ein klassisches Unternehmen mit Briefings neuer Produkte. Sobald das Briefing geschrieben ist, schlage ich das Projekt drei Personen vor und wer daran interessiert ist, legt los.
Wenn sich der Vorschlag, den ich erhalte, als interessant für die Umsetzung herausstellt, beginnt seine Produktion, die in der Regel etwa ein Jahr dauert.
ML: Du magst die Welt der Mode nicht so sehr und doch trifft sie sich auch auf Produktionsebene mit der Welt des Designs an Schnittpunkten.
Das Design hat die Geschwindigkeit, mit der in der Modebranche gearbeitet wird, übernommen. Jetzt präsentieren wir zwei Kollektionen im Jahr und diese Geschwindigkeit ist fast übertrieben für die Zeit des Produktdesigns, in der ein Designer, der einen Stuhl entwirft, es nicht immer schafft, sich parallel zu den Wünschen des Marktes zu bewegen.
Enzo Mari selbst argumentierte: “Wenn sich ein Projekt, das ich gemacht habe, gut verkauft, fange ich an zu denken, dass es kein gutes Projekt war”.
ML: Dass man ein Projekt aus Freude macht, ist auch eine Charakteristik der Kunst- und Musikwelt. Vielleicht sind mit Liebe gemachte Projekte diejenigen, die auf Dauer den meisten Wert erlangen?
AA: Diese Möglichkeit gehört vielleicht eher zum Design als zur Mode. Ein 60 Jahre altes Kleid könnte eine Revolution in einer historischen Periode von großer kultureller Bedeutung repräsentiert haben, in der es ohne funktionale Kontinuität eingeschränkt wird.
Im Design kann ein Produkt gleichzeitig eine Revolution sein, die mit einem historischen Moment verbunden ist, und in den folgenden Jahren in gleicher Weise weiterverwendet werden.
ML: An welchen historischen Produkten hängst du am meisten?
AA: Sicherlich die erste Espressomaschine der 70er Jahre, entworfen von Richard Sapper, eine Hommage an meinen Großvater mütterlicherseits, Alfonso Bialetti. Seit 1979 in Produktion, war es auch das erste Küchengerät von Alessi. Tatsächlich produzierte Alessi von 1921 bis 1979 nur Gegenstände für Küche und Bar. Erst nach der Kaffeemaschine begann das Unternehmen mit der Herstellung von Werkzeugen und anderen Gegenständen.
Eine andere Zusammenarbeit, an die ich mich gerne erinnere, war die mit Saeko für eine Uhrenkollektion. Alles begann mit Aldo Rossi, der eine Uhr entwerfen wollte. Er entwickelte ein Modell, das dann “Momento” getauft wurde, dann entwarf Achille Castiglioni seine “Record”, dann die von Sapper und so weiter. Saeko bemerkte diese Uhren und schlug eine Kollektion von 20 Modellen vor.
ML: Wie stark beeinflusst das Marketing heute die Arbeit des Designers? Haben wir noch eine empathische Beziehung zu manchen Objekten?
AA: Heute unterliegt alles den Anforderungen des Marketings, ein Instrument, das oft die Wünsche der Zielgruppe begünstigt, indem es Kreativität und Poetik auf Kosten von gutem Design unterdrückt. Marketing ist für mich wie ein Käfig, in dem versucht wird, die Realität der Gesellschaft zu verdichten, indem man die Ästhetik der ausgehenden Produkte vereinheitlicht.
Viele Unternehmen wollen heute die vollständige Kontrolle bei der Entwicklung eines Produkts und lassen dem Designer immer weniger Freiheit, sich mit seinen Fähigkeiten und seinem Potenzial auszudrücken. Dies kann nur schädlich für den Markt sein und wird sicherlich Artikel hervorbringen, die im Laufe der Zeit nicht bedeutsam bleiben.
ML: Und wie fügt sich Design in die Welt des Luxus ein?
AA: Design ist für mich kein Luxus: So wie Luxus auf dem Wunsch und Anspruch des Einzelnen beruht, sind Designobjekte für die industrielle Produktion konzipiert und damit für ein sehr breites Publikum bestimmt.
Eine Ausnahme bilden die seltenen Fälle, in denen spezielle oder limitierte Editionen eines Produkts dem Nischenpublikum von Galerien vorbehalten sind.